Wo Events auf Verantwortung treffen

Nachhaltigkeit – geht uns alle etwas an!

Für die Bochumer Veranstaltungs-GmbH gehört ein verantwortungsvolles, nachhaltiges und umweltbewusstes Verhalten zum Selbstverständnis. Offenheit, Ehrlichkeit, Vertrauen, Empathie, Authentizität und Wertschätzung bilden die Basis unseres unternehmerischen Handelns.

Wildgänse in Wasserbecken im Westpark an der Jahrhunderthalle Bochum

Nachhaltig handeln, Verantwortung tragen

Die BoVG folgt dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung, das Wirtschaft, Ökologie und Soziales gleichwertig berücksichtigt. Unser Ziel ist es, ein umweltbewusstes und sozial verantwortliches Wirtschaften zu fördern, das auch zukünftigen Generationen ein gutes Leben ermöglicht. Bereits 2010 haben wir ein engagiertes Nachhaltigkeitsteam ins Leben gerufen, das seither kontinuierlich gewachsen ist, um unsere nachhaltigen Ziele aktiv voranzutreiben.

Vielfalt und Respekt am Arbeitsplatz

Seit 2003 setzen wir uns als nachhaltiger Arbeitgebender für hohe Sozialkompetenz ein, fördern die Qualifikation unserer Mitarbeitenden und sichern deren Beschäftigung. Diskriminierung jeder Art lehnen wir strikt ab. Deshalb haben wir gemeinsam mit acht städtischen Unternehmen die Initiative „Arbeitgebende gegen Diskriminierung“ gegründet. Wir verpflichten uns, Diskriminierung und Belästigung transparent und verantwortungsbewusst zu begegnen und ein wertschätzendes Arbeitsklima zu fördern. Wir achten auf ein ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen, sowohl in Führungspositionen als auch in allen anderen Bereichen. Unsere Projektteams sind paritätisch besetzt, und es gibt keine traditionellen Männer- oder Frauenberufe. Zudem ist unser Team vielfältig und umfasst Mitarbeitende aus verschiedenen Nationalitäten.

Gut angebunden, nachhaltig erreichbar

Die zentrale Lage unserer Spielstätten im Herzen der Metropole Ruhr sowie die gute Anbindung an den ÖPNV ermöglichen eine ressourcenschonende An- und Abreise. Straßenbahn- und Bushaltestellen sind in wenigen Minuten fußläufig erreichbar, Leihräder wie „RevierRad“ stehen am Hauptbahnhof sowie an der Jahrhunderthalle Bochum und dem RuhrCongress bereit.

Seit 2014 fördern wir E-Mobilität mit AC-Ladesäulen (Typ 2) für Besucher:innen und Mitarbeitende. Unser Fuhrpark ist größtenteils elektrisch, die Anschaffung von Verbrennern schließen wir aus. Zusätzlich bieten wir seit 2016 E-Bike-Leasing für Mitarbeitende an.

Unsere Unterstützung für die UN-Nachhaltigkeitsziele

Die Bochumer Veranstaltungs-GmbH unterstützt die UN-Nachhaltigkeitsziele, insbesondere die Ziele 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13 und 17. Sie engagiert sich für hochwertige Bildung, Gleichstellung der Geschlechter, menschenwürdige Arbeit, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Infrastrukturausbau, nachhaltigen Konsum, Klimaschutz und Partnerschaften zur Zielerreichung. Die BoVG fördert Bildungsangebote für alle, setzt sich für Gleichstellung und faire Bezahlung in der Veranstaltungsbranche ein, fördert nachhaltige Praktiken bei der Eventdurchführung und arbeitet eng mit Partnern zusammen, um zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Energie bewusst einsetzen

In all unseren Spielstätten setzen wir auf regionale Energieversorgung und moderne Monitoring-Systeme, um den Energieverbrauch nachhaltig zu optimieren. Durch kontinuierliche digitale Erfassung aller Mess- und Verbrauchswerte erkennen wir Einsparpotenziale frühzeitig und handeln entsprechend effizient.

  • 100 % Ökostrom aus lokalen Quellen

  • Anschluss an Fernwärme für umweltschonendes Heizen

  • Umrüstung auf LED – energieeffiziente Beleuchtung, wo immer möglich

Nachhaltig entsorgen – von Anfang an mitgedacht

Gemeinsam mit lokalen Entsorgungsbetrieben haben wir ein nachhaltiges Konzept zur Abfallvermeidung und Wertstoffverwertung entwickelt. Dieses wird kontinuierlich weiterentwickelt, um eine durchgängige und umweltschonende Kreislaufwirtschaft entlang unserer Wertschöpfungskette zu sichern.

  • Abfallkonzepte von Anfang an – Mülltrennung und -entsorgung werden bereits in der Veranstaltungsplanung berücksichtigt

  • Digital statt Papier – dank digitaler Belegverarbeitung wird unser Büro zunehmend papierlos

  • Wertstofftrennung im Alltag – konsequente Trennung in allen Bürobereichen

  • Mehrweg statt Einweg – verstärkter Einsatz von Mehrwegsystemen bei Geschirr, Technik und Non-Food-Catering

Global denken – regional handeln

Nachhaltigkeit beginnt bei uns vor Ort: Wir beziehen Büromaterial, Trinkwasser und Verbrauchsgüter bevorzugt über feste regionale Partner:in. Das reduziert Emissionen, stärkt lokale Netzwerke und trägt aktiv zur fairen und transparenten Arbeitswelt bei.

  • Weniger Emissionen durch kurze Transportwege und regionale Lieferketten

  • Stärkung der lokalen Wirtschaft durch langfristige Partnerschaften

  • Equal Pay – faire und transparente Bezahlung ohne Unterschiede

Barrierefreiheit

Unsere Spielstätten sind barrierefrei. Sowohl die sanitären Einrichtungen als auch alle Zugänge und Ebenen sind barrierefrei zu erreichen. Außerdem stehen ausreichend Parkflächen in unmittelbarer Nähe zu den Eingängen zur Verfügung.